Zwei Fohlen bei den Przewalskipferden im Tierpark Berlin
Am 18. Juni sind zwei weiblichen Fohlen bei den Przewalskipferden im Tierpark Berlin geboren
Das Przewalski- oder Urwildpferd (Equus przewalskii) gilt als Vorfahre unserer Hauswildpferde, die in China schon seit 3.468 v.Chr. bekannt sind. Es wurde im Freiland Mitte des 20. Jahrhunderts ausgerottet.
Ein Zuchtprogramm in den 1950ern rettete sie. Heute gibt es weltweit rund 2.500 Tiere, von denen etwa die Hälfte in freier Wildbahn lebt. Auswilderungsprojekte wurden und werden von den Zoologischen Gärten Berlins erfolgreich unterstützt.
Die Erfolgsgeschichte der Przewalskipferde ist ein gutes Beispiel für das Artenschutzpotential von Zoos und verdeutlicht die Notwendigkeit von Bemühungen auf lokaler, nationaler und globaler Kooperationen für den Erhalt der Biodiversität.
Die Tragzeit ist ca. 47 bis 51 Wochen, wobei Hengstfohlen länger als Stutfohlen ausgetragen werden. Bereits eine Stunde nach der Geburt kann das Fohlen laufen und der Mutter folgen. Die eigentliche Säugezeit beträgt einige Wochen. Dann beginnt der Nachwuchs eigenständig Nahrung aufzunehmen. Bis zum Alter von zehn Monaten werden die Fohlen zusätzlich mit Muttermilch versorgt.
Der für uns beinahe unaussprechliche Name Przewalski-Pferd stammt vom russischen Expeditionsreisenden Nikolai Michailowitsch Przewalsi, der 1878 Haut und Schädel der bislang noch nicht wissenschaftlichen beschriebenen Wildpferdeart nach St. Petersburg mitbrachte.