Erste Gehversuche: Weiteres Jungtier bei den Sitatungas im Zoo Berlin

 

Nachdem im August bereit ein Sitatunga im Zoo Berlin geboren wurde, kam am 19. September ein weiteres Jungtier zur Welt. Auf der Außenanlage machte es seine ersten Gehversuche.

Die Sitatunga wird auch Wasserkudu, Sumpfbock oder Sumpfantilope genannt. Sitatungas leben meist in Gruppen zusammen, die aus einem Bock und einem oder mehreren Weibchen bestehen. Seit 1955 hält der Zoo Berlin Westafrikanische Sitatunga.

Sitatunga mit Jungtier im Zoo Berlin
Fotos und Video: Monika Kochhan; Sitatunga-Jungtier bei den ersten Gehversuchen im Zoo Berlin.

 

Die Tragzeit beträgt 8 Monate und 4 bis 15 Tage. Die Kälber wiegen bei der Geburt etwa 4 kg. Sie werden von der Mutter in Deckung abgelegt und während mehrerer Wochen nur zum Säugen aufgesucht. Ihr Geburtsgewicht verdoppelt sich innerhalb von 4 bis 5 Wochen. Gesäugt werden sie bis zu einem Alter von 5 bis 6 Monaten.

Von allen Waldböcken ist die Sitatunga am stärksten an ein Leben im Sumpf und Wasser angepasst, was sich vor allem an ihren weit spreizbaren und extrem langen Klauen bemerkbar macht.

Sitatungas sind ausgezeichnete Schwimmer. Bei Gefahr flüchten sie ins Wasser, so dass nur noch ihre Nüstern herausschauen. Dabei ist das lange, ölige Fell von Vorteil.

Zurück