Die Vogel-WG. Die Heinroths, ihre 1000 Vögel und die Anfänge der Verhaltensforschung

Oskar Heinroth und Kranich Foto: Oskar und Magdalena Heinroth, © Klaus Nigge

Die Ausstellung im Stabi Kulturwerk in der Staatsbibliothek Unter den Linden erzählt die außergewöhnliche Geschichte von Oskar, Magdalena und Katharina Heinroth und einer der ungewöhnlichsten Wohngemeinschaften Berlins noch bis zum 14. September 2025. Gemeinsam mit seiner ersten Frau Magdalena zog Oskar Heinroth zwischen 1904 und 1932 in einer Berliner Mietwohnung über 250 verschiedene Vogelarten auf – vom winzigen Zaunkönig bis zum Seeadler.

Was als gemeinsame ornithologische Leidenschaft begann, wurde zu einem Pionierprojekt der Verhaltensforschung: Insgesamt lebten rund 1.000 Vögel mit den Heinroths, viele davon über Monate oder Jahre hinweg. Herzstück des Projekts war die akribische wissenschaftliche Dokumentation. In Vogeltagebüchern hielten die Heinroths Wachstum, Verhalten und Gefiederentwicklung fest. Die Forschungsergebnisse mündeten in das opulente vierbändige Werk „Die Vögel Mitteleuropas“, das beide gemeinsam verfassten und das zwischen 1926 und 1931 erschien.

Nach Magdalenas frühem Tod führte Oskar die Arbeit mit seiner zweiten Frau Katharina fort. Zu diesem Zeitpunkt war er bereits Direktor des Berliner Aquariums; Katharina übernahm nach dem Zweiten Weltkrieg als erste Frau die Leitung des Zoologischen Gartens. Ihrem Engagement ist es zu verdanken, dass der wissenschaftliche Nachlass von Oskar und Magdalena erhalten blieb: Sie rettete die Dokumente aus dem zerstörten Aquarium und übergab sie 1980 der Staatsbibliothek zu Berlin.

Magdalena Heinroth mit Nebelkrähen Foto: Oskar und Magdalena Heinroth, © Klaus Nigge

Die Ausstellung präsentiert nun erstmals in diesem Umfang Materialien wie Tagebücher, Zeichnungen und Fotoserien aus dem Nachlass und erfährt eine einzigartige Bereicherung durch zahlreiche Vogelpräparate aus den Naturkundemuseen in Berlin und Potsdam. Sie eröffnet dabei einen einzigartigen Blick auf das Zusammenleben der Heinroths mit ihren Vögeln.

Staatsbibliothek zu Berlin (Stabi Kulturwerk)
Unter den Linden 8
10117 Berlin
Eintritt: frei

Öffnungszeiten:
bis 14. September 2025
Mittwoch bis Sonntag: 10 – 18 Uhr
Donnerstag: 10 – 20 Uhr
Montag und Dienstag: geschlossen

Anfahrt:
U-Bahn: Unter den Linden
S-Bahn: Friedrichstraße
Bus: Unter den Linden, Staatsoper

Weitere Informationen

Zurück